Refratechnik Cement GmbH
INNOVATION: Abwärme von Refratechnik - smart fürs Klima
Im Hinblick, daß Göttingen bis 2030 klimaneutral sein möchte, bot Refratechnik der Stadt eine innovative Abwärmenutzung für mehr Energieeffizienz an. Die Abwärme, die als nicht vermeidbares Nebenprodukt der Prozesswärme während der Herstellung von feuerfesten Produkten entsteht, wird jetzt genutzt und seit Januar 2024 zur grünen Wärmeproduktion ins Fernwärmenetz eingespeist. Knapp 1000 Wohnungen werden damit versorgt und das bedeutet, eine effiziente und CO2-reduzierte Wärmeversorgung. Refratechnik ist das erste Unternehmen in der Region, das eine solche Investition auf sich genommen hat.
UNTERNEHMENSPROFIL
Refratechnik Cement GmbH in Göttingen stellt feuerfeste Werkstoffe her, die die Grundlage für die Produktion von Stahl, Aluminium, Kupfer, Glas, Kalk, Zement, Keramik und Plastik sind. Die Feuerfestindustrie ist eine wichtige Schlüsselindustrie, ohne die beispielsweise die Bauindustrie keine Häuser, die Automobilbranche keine Autos und die Kommunikationsbranche keine Handys bauen könnte. Auch andere Industrien wie Chemie, Umwelttechnik, Energieerzeuger oder Müllverbrennungsanlagen benötigen feuerfeste Materialien. Diese Materialien in Form von Steinen und Mörtel werden zur Ausmauerung von Hochöfen und Konvertern verwendet. Diese Hochtemperaturöfen dienen zur Herstellung von Zement, Stahl und Gießereierzeugnisse.
1950 als Albert-Werke gegründet, strebt die Firma schnell über Südniedersachsen hinaus und betreibt früh internationale Handelsbeziehungen. Der Standort Göttingen ist Basis für Innovationen im Produktportfolio und Ausgangspunkt für das weltweite Geschäft. Angesichts der andauernden boomenden Bauwirtschaft, für die Feuerfestmaterial unerlässlich ist, wurden im Laufe der Firmengeschichte neben Produktionsstätten in Deutschland (Göttingen u. Gochsheim) auch in Spanien, Italien und China sowie an 30 Orten weltweit Vertriebsbüros und Lagerstätten etabliert, um Kunden der Zement- und Stahlindustrie bei Bedarf schnellstmöglich vor Ort aufzusuchen und beliefern zu können.
Über 2000 Menschen arbeiten heute auf fünf Kontinenten für die Gruppe, davon ca. 360 in Göttingen.