a2zebra GmbH
INNOVATION: TukToro Lernspielzeug
TukToro ist mehr als ein Spielzeug: Es kombiniert innovative Technik mit einem durchdachtem Lernkonzept. Die Spielfigur enthält didaktische Würfel und lässt sich per Bluetooth mit der begleitenden App (iOS/Android) verbinden. Sensoren in der Figur synchronisieren, was in der Hand auf dem Bildschirm passiert. Kinder können aus verschiedenen Rechenspielen wählen, die ihren individuellen Fortschritt unterstützen. Das haptische Feedback durch Licht- und Tonsignale sowie Vibration ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern um vier Jahre.


UNTERNEHMENSPROFIL
Von Anfang an Spaß an der Welt der Zahlen: Seit kurzem ist die erste Spielfigur auf dem Markt, mit der Kinder ab vier Jahren erste Schritte in die Welt der Zahlen machen können – mit Neugierde und Freude. TukToro schafft so die Basis für ein positives Verhältnis zu Mengen und Zahlen und verbindet dafür haptische Erlebnisse und digitales Spielen.
Kinder lernen besonders effektiv, wenn sie positive Emotionen mit dem Lernen verbinden. TukToro greift diese Erkenntnis auf und führt Kita-Kinder multisensorisch in die Welt der Mengen und Zahlen ein. Gewürfelt wird nicht mit einem Becher, sondern mit der liebevoll gestalteten TukToro Figur, die das Kind zugleich auf dem Bildschirm bewegt und immer wieder schütteln, mit Würfeln füttern oder auf ihre Signale achten muss. Mit Hilfe spannender Spiele begleitet TukToro Kinder bei ihren ersten Schritten in die Mathematik – eine Basis, die später vieles leichter verständlich macht.
TukToro ist mehr als ein Spielzeug: Es kombiniert innovative Technik mit einem durchdachtem Lernkonzept. Die Spielfigur enthält didaktische Würfel und lässt sich per Bluetooth mit der begleitenden App (iOS/Android) verbinden. Sensoren in der Figur synchronisieren, was in der Hand auf dem Bildschirm passiert. Kinder können aus verschiedenen Rechenspielen wählen, die ihren individuellen Fortschritt unterstützen. Das haptische Feedback durch Licht- und Tonsignale sowie Vibration ist abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern um vier Jahre.