ArtifiCell GmbH

INNOVATION: Menschliches 3D-Minigewebe für Medikamententests

Die ArtifiCell-Plattform kombiniert erstmals hochauflösende Live-Mikroskopie mit Funktionsmessung in menschlichem 3D-Miniaturgewebe. In der patentierten Mikroplatte werden beispielsweise schlagende Herzmuskeln gezüchtet, deren Kontraktionskraft über elastische Mikropfosten messbar ist. So kann die Wirkung von Medikamenten realistischer, schnell und ohne Tierversuche bewertet werden. Die Plattform erlaubt außerdem die Züchtung von Geweben aus Stammzellen und ebnet so den Weg für personalisierte Medizin, Diagnostik und Wirkstoffentwicklung, ein Durchbruch für Forschung und Pharmaindustrie.


UNTERNEHMENSPROFIL

Die ArtifiCell GmbH mit Sitz in Göttingen wurde im November 2024 gegründet und ist auf die Entwicklung innovativer Technologien zur Kultivierung und Analyse menschlicher 3D-Miniaturgewebe für Forschung und Wirkstoffentwicklung spezialisiert. Das interdisziplinäre Team aus Wissenschaftlern mit Expertise in Biomedizin, Biophysik, Chemie und Data Science nutzt dafür eine eigens entwickelte und patentierte Mikroplatte. In dieser werden funktionale Gewebe wie Herz-, Skelettmuskel- und Bindegewebe aus menschlichen Stamzellen gezüchtet und erstmals mikroskopisch und auch funktional in Echtzeit untersucht. Ergänzt wird das System durch elektronische Stimulationsgeräte und spezialisierte Analyse-Software, die präzise funktionelle Auswertungen von Gewebekraft und -spannung ermöglichen. ArtifiCell bietet damit KundInnen aus Forschung und Pharmaindustrie eine zuverlässige Alternative zu Tierversuchen und herkömmlichen 2D-Zellkulturen um so Medikamente effektiver und ethischer entwicklen zu können.


KONTAKT
ArtifiCell GmbH
Friedrich Str 3-4
37073 Göttingen

WEBSEITE


Image

STANDORTE

Göttingen:
Berliner Straße 6

Osterode am Harz:
Seesener Straße 7

Northeim:
Robert-Bosch-Straße 22

KONTAKT

Göttingen:
T 0551 / 52 54 98-0
F 0551 / 52 564 98-0
Osterode:
T 05522 / 96 04 98-0
F 05522 / 96 064 98-0

Northeim:
T 0551 / 52 54 97-5
F 0551 / 52 564 97-5

NEWSLETTER

RECHTLICHES

SOCIAL MEDIA

Innovationspreis