Medizinische Hochschule Hannover
INNOVATION: Polysialinsäure gegen Neurodegeneration
Neurodegenerative Erkrankungen und altersbedingter kognitiver Abbau betreffen Millionen Menschen und haben neben dem Lebensqualitäts-Verlust sozioökonomische Lasten zur Folge. Bisher gibt es keine kurativen Therapiestrategien. Der Vielfachzucker Polysialinsäure ist für die reguläre Entwicklung und Funktion des Nervensystems essenziell und zur Aufrechterhaltung eines zur Merkfähigkeit benötigten Gleichgewichts im Gehirn notwendig. Dieses Gleichgewicht ist bei Demenz gestört. Polysialinsäure spezifischer Länge 10/12 als Nasenspray soll die Wiederherstellung dieses Gleichgewichts ermöglichen.


UNTERNEHMENSPROFIL
Noch sind wir kein Start-Up - aber wir arbeiten daran. Seit Oktober 2022 ist CogniSia ein durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördertes GO-Bio initial-Projekt. Ansässig an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Institut für Klinische Biochemie sowie dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Standort Magdeburg (Forschungsgruppe Molekulare Neuroplastizität), widmen sich aktuell zwei Teams von insgesamt sieben Personen der Herausforderung, aus den vielversprechenden grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Unterbindung Glutamat-vermittelter Toxizität im Kontext neurodegenerativer Prozesse eine translationale Perspektive zu formen. Im Zentrum der Entwicklung stehen definierte kurze Ketten des körpereigenen Zuckermoleküls Polysialinsäure aufgrund des Beitrags zum Erhalt neuronaler Plastizität und Kognition.