opernikus
INNOVATION: Verbindung von Batterie- und Wasserstoffspeichern
Herkömmliche Energiemanagementsysteme optimieren die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms, indem überschüssige Energie über den Tag in lokalen Batteriespeichern gepuffert und in der Nacht verbraucht wird. Doch im Sommer ist der lokale Batteriespeicher meist zu klein, um die gesamte Energie zu speichern. Und im Winter reicht die eigene PV-Anlage nicht aus, um den Eigenbedarf zu decken. Daher arbeitet opernikus an einem innovativen Konzept zur Erweiterung von Batteriespeichern um einen Wasserstoffspeicher. Dadurch lässt sich CO2-neutrale Energie aus dem Sommer im Winter verbrauchen.


UNTERNEHMENSPROFIL
Gründungsjahr und Standorte
Die opernikus GmbH wurde 2008 von den Geschäftsführern und Informatikern Ulrich Laupp und Christian Lehne gegründet. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Göttingen und München. Die Entwicklung ist in Göttingen angesiedelt.
Mitarbeiterzahl
Das Team besteht aus 6 Mitarbeitenden und vereint Kompetenzen aus Informatik, Mathematik, Physik, Ingenieurwesen sowie erneuerbaren Energien.
Produkte und Dienstleistungen
opernikus ist ein IT-Partner für Unternehmen aus Energieversorgung, Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen bietet modulare und skalierbare Lösungen im Bereich der Energieinformatik, insbesondere auf Basis von OpenEMS. OpenEMS ist ein freies und quelloffenes Energiemanagementsystem, das entwickelt wird, um die Steuerung, Überwachung und Integration von Energieanlagen zu optimieren.
Zu unseren Produkten zählen:
- Energiemanagementsystem oEMS zur Integration und Steuerung von Batteriespeichern verschiedener Hersteller
- Dynamisches Lademanagement für E-Mobilität, herstellerunabhängig und skalierbar
Unternehmensphilosophie
Das Ziel ist es, die Energieversorgung schrittweise zu einer 100 % erneuerbaren, klimaschonenden Versorgung nach ökonomischen und ökologischen Maßstäben zu transformieren.