DFKI
INNOVATION: KI aus der Luft zur Bekämpfung von Plastikabfall
Unsere Ozeane sind in Gefahr – und eine KI-Innovation kann helfen diese zu schützen. Forscher entwickeln eine Methode, die es ermöglicht, marinen Plastikabfall effektiv zu erkennen und zu messen. Dabei hilft die flugzeuggestützte Datenerfassung und dafür spezialisierte KI-Modelle. Potenzielle Plastikabfallansammlungen können so entdeckt werden und nachgelagerte hochaufgelöste Kamerasysteme sollen die Bestimmung des Abfalls gewährleisten. Durch die effektive Überwachung können Maßnahmen zur Abfallbeseitigung und Prävention gezielter und ressourcenschonender durchgeführt werden.


UNTERNEHMENSPROFIL
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen, Labore in Berlin, Darmstadt und Lübeck sowie eine Außenstelle in Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands.
Derzeit arbeiten etwa 930 hochqualifizierte Angestellte aus Wissenschaft und Verwaltung und rund 630 studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 76 Nationen an über 560 Forschungsprojekten.