VALOFLY GmbH

INNOVATION: Drohnengestützte 5G-Funkzelle
Im Falle von Katastrophen wie im Ahrtal oder zuletzt den Hochwasserlagen sind in Not geratene Menschen darauf angewiesen, schnell einen Notruf abzusetzen. Sind die nächsten Funkzellen funktionsunfähig, besteht die Gefahr, dass aufgrund sich leerender Handyakkus irgendwann kein Notruf mehr abgesetzt werden kann. Üblicherweise werden Ersatzmasten auf Anhängern genutzt, die jedoch lange Anfahrtzeiten haben und eventuell den Einsatzort gar nicht erreichen können. Kabelgebundene Drohnensysteme mit 5G Antennen sind dagegen leicht und können per Hubschrauber schnell im Bundesgebiet verlegt werden.

UNTERNEHMENSPROFIL

Die ValoFly GmbH wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, Beleuchtungsdrohnen für den Katastrophenschutz zu produzieren. Die Idee kam Gründer Daniel Stahlmann schon vier Jahre zuvor, bei einem Einsatz mit der Feuerwehrbereitschaft 4 des LK Northeim. Witterungs- und standortbedingt gestaltete sich die Nutzung vorhandener Beleuchtungsmittel schwierig. Als Lösung wurde eine Drohne skizziert, die, mit starken Scheinwerfern ausgestattet, per Stromkabel vom Boden aus mit Energie versorgt als Lichtmast dienen sollte.

Nach der Gründung wurden immer mehr use-cases für kabelgebundene Drohnen deutlich und der Fokus auf die Entwicklung der Stromversorgung, sogenannten Tetherings, gelegt. Die ValoFly entwickelt von der Konstruktion über die Platinen bis zur Software fast alle Komponenten selbst. Unsere Kunden sind Behörden wie Polizei oder Feuerwehr, Industrie und Forschungseinrichtungen sowie die Bundeswehr als Beitrag zur Zeitenwende.

Unsere Systeme können bei Großschadenslagen zur Lageübersicht beitragen oder bei Events eine weitere Perspektive für Medienschaffende bieten. Mit Funktechnik ausgerüstet, können die Systeme in Katastrophenlagen helfen, eine stabile Kommunikation zu errichten, wenn z. B. Funkanlagen zerstört wurden. Mit LTE-Technik können sie Betroffenen helfen, auf eine Notlage aufmerksam zu machen, wenn das Netz ausgefallen ist. Mit Messtechnik ausgestattet können Schadstoffe auch in großen Höhen nachgewiesen werden und einen Beitrag zur Gesundheit in der Bevölkerung leisten.


KONTAKT
VALOFLY GmbH
Auf der Stiftsseite 3
37574 Einbeck

WEBSEITE


Image

STANDORTE

Göttingen:
Berliner Straße 6

Osterode am Harz:
Seesener Str. 7

KONTAKT

Göttingen:
T 0551 / 52 54 98-0
F 0551 / 52 564 98-0
Osterode:
T 05522 / 96 04 98-0
F 05522 / 96 064 98-0

NEWSLETTER

RECHTLICHES

SOCIAL MEDIA

Innovationspreis